Ein vorteil für übersetzungen

Viele Leute sind oft überrascht, dass sie mit Leichtigkeit Wörter aus
Italienisch, Spanisch oder Französisch verstehen können, ohne einen Kurs für
diese Sprachen zu besuchen.

Dies geschieht, weil die Sprachen abhängig von geographischen und
wirtschaftlichen Aspekten in Sprachfamilien eingegliedert sind. Deshalb können
wir sehr einfach Wörter aus anderen Sprachen derselben Familien verstehen. In
unserem Fall ist Rumänisch Teil der Familie der romanischen oder neulateinischen
Sprachen, neben Italienisch, Sardisch, Französisch, Provenzalisch, Rätoromanisch,
Spanisch, Katalanisch, Portugiesisch.

So entsteht die Möglichkeit, Geschwistersprachen der Muttersprache schneller als
eine Sprache einer anderen Sprachfamilie zu lernen (z.B.: Englisch ist Teil der
germanischen Sprachen und hat viele Ähnlichkeiten mit Deutsch).

Für einen Übersetzer, die Beherrschung vieler Geschwistersprachen ist ein
Vorteil, welcher zusammen mit dem Lernen einer Sprache aus einer anderen
Sprachfamilie bilden der Schlüssel für Ihren beruflichen Erfolg. Außerdem, die
Mühe, Sprachen verschiedener Herkunft zu lernen, darf nicht gelassen werden,
weil diese Sprachen sowohl verschiedene phonetische Systemen, als auch
verschiedene lexikalische und grammatischen Strukturen haben werden.

Trotzdem, die Ähnlichkeiten zwischen Geschwistersprachen werden
nützlich wenn der Übersetzer seine Übersetzung anpassen muss, um die
Bedeutung der Wortgruppen, der Ausdrücke oder der Phrasen zu erhalten. I
verwandten Sprachen gibt es immer einen gemeinsamen Wortstamm, also eine
Gruppe von Wörtern die sehr ähnlich aus der Sicht der Form und Bedeutung sind
(z.B.: der lateinische Wort dicĕre ist auf Rumänisch a zice, auf Italienisch – dire,
auf Französisch – dire, auf Spanisch – decir und auf Portugiesisch – dizer
geworden). Hier kann man sehr einfach die Ähnlichkeit der Wörter und die
Leichtigkeit, diese Wörter zu übersetzen, bemerken.

Alle diese romanischen Sprachen werden einer einzigen Muttersprache, die
lateinische Sprache, untergeordnet, aber jede Sprache hat sich im Parallel zu der
Gesellschaft weiterentwickelt, und zum einen sozialen Phänomen geworden, die
eine kulturelle, ethnographische und wirtschaftliche Einheit definiert.